

Lieferung frei Bordsteinkante: Welche Bedeutung hat die Frankatur?
Die Art der Lieferung spielt beim Kauf von sperrigen oder schweren Waren eine entscheidende Rolle. Während kleinere Pakete oft direkt an die Haustür geliefert werden, erfolgt bei größeren Gegenständen häufig eine Lieferung frei Bordsteinkante. Doch was genau bedeutet diese Frankatur? Welche Vor- und Nachteile hat sie, und worauf sollten Sie achten, um Probleme zu vermeiden?

Was bedeutet „Lieferung frei Bordsteinkante“?
Die Lieferung frei Bordsteinkante ist eine spezielle Form der Zustellung, die häufig von Speditionen genutzt wird. Dabei wird die Ware nicht direkt ins Haus oder auf das Grundstück des Empfängers transportiert, sondern lediglich bis zur nächstgelegenen Bordsteinkante geliefert. Das bedeutet:
- „Frei“ bedeutet, dass der sichere Transport für den Empfänger kostenfrei erfolgt.
- „Bordsteinkante“ gibt an, dass der Zustellort der Gehweg, die Einfahrt oder der Straßenrand vor der angegebenen Lieferadresse ist.
Nach dem Abladen endet die Verantwortung der Spedition. Der Empfänger muss sich selbst um den Weitertransport bis zum gewünschten Einsatzort kümmern.
Warum wird die Lieferung frei Bordsteinkante genutzt?
Diese Lieferform wird aus mehreren Gründen gewählt:

1. Versicherungsgründe
Sobald die Ware auf das Grundstück oder in das Gebäude des Empfängers gebracht wird, endet häufig die Transportversicherung des Lieferanten. Falls beim Weitertransport Schäden entstehen – etwa an Wänden oder Böden –, haftet der Lieferant nicht. Um dieses Risiko zu vermeiden, endet die Zustellung bereits an der Bordsteinkante.
2. Effizienzsteigerung für Speditionen
Der Transport schwerer oder sperriger Waren ins Haus erfordert zusätzlichen Aufwand, der die Lieferzeiten verlängern kann. Durch die Lieferung frei Bordsteinkante können Speditionen mehr Waren in kürzerer Zeit ausliefern.


3. Kostenersparnis für Kunden und Händler
Da weniger Personal und Zeitaufwand benötigt werden, fallen die Lieferkosten bzw. Versandkosten niedriger aus. Dies kann sich positiv auf den Preis des Produkts auswirken.

Produktberaterin Versandkartons
Ob einfacher Faltkarton oder Maxibriefkarton mit Klebestreifen – ich bin Ihre Beraterin für Versandkartons aus Wellpappe. Unsere bedruckten Verpackungen und Inlays bieten Schutz für Produkte aus fast allen Branchen.
“Sicherheit und Design? Mit Wellpappe geht beides!”
Ich helfe Ihnen bei allen Fragen zu unseren Versandkartons.
Typische Produkte für die Lieferung frei Bordsteinkante
Diese Lieferart wird vor allem bei sperrigen oder schweren Produkten angewendet, darunter:
- Möbel (z. B. Sofas, Schränke, Betten)
- Haushaltsgeräte (Waschmaschinen, Kühlschränke)
- Baustoffe (Steine, Ziegel, Fliesen, Holz, Sand)
- Maschinen (z. B. Fitnessgeräte, Industrieanlagen)
- Große Pflanzen (z. B. Bäume oder Hecken)
Einige dieser Produkte werden häufig bereits vormontiert geliefert, während andere in Einzelteilen ankommen. In diesen Fällen ist in der Regel eine Montageanleitung beigefügt, die Ihnen als Käufer den Zusammenbau erleichtert.
Der Ablauf einer Lieferung frei Bordsteinkante
Die Lieferung erfolgt in mehreren Schritten:
- Bestellung und Bestätigung: Nach dem Kauf erhalten Sie eine Bestellbestätigung mit den Lieferkonditionen.
- Terminvereinbarung: Die Spedition kontaktiert Sie, um einen Liefertermin zu vereinbaren. In der Regel wird ein Zeitfenster genannt.
- Anlieferung: Am vereinbarten Termin wird die Ware an der Bordsteinkante abgeladen. Die Spedition informiert Sie meist kurz vorher telefonisch.
- Übergabe: Sie bestätigen den Empfang der Ware mit einer Unterschrift.
- Eigene Weiterbeförderung: Nach der Übergabe liegt es in Ihrer Verantwortung, die Ware an den gewünschten Ort zu transportieren. Schäden, die dabei entstehen, müssen Sie selbst tragen.
Wichtig: Falls Sie den Liefertermin nicht einhalten oder die Ware nicht rechtzeitig entfernen, kann sie als Hindernis im öffentlichen Raum gelten und ein Bußgeld nach sich ziehen.
Rechtliche Aspekte der Lieferung frei Bordsteinkante
Ob eine Lieferung frei Bordsteinkante oder frei Haus erfolgt, wird im Kaufvertrag geregelt. Rechtlich gibt es dabei Unterschiede zwischen Privatkunden (B2C) und Unternehmen (B2B).
B2C (Business to Customer): Lieferungen an Privatpersonen
Privatkunden sind oft nicht mit dem Begriff „frei Bordsteinkante“ vertraut. Laut aktueller Rechtsprechung muss diese Frankatur deutlich erkennbar im Kaufvertrag erwähnt und erklärt werden. Eine versteckte Klausel im Kleingedruckten reicht nicht aus.
Falls ein Käufer nicht über die Lieferbedingungen informiert wurde, hat er laut einem Urteil des Amtsgerichts Bonn (25.03.2010) das Recht, die Annahme zu verweigern. Wer dann die Kosten der Rücksendung trägt, ist oft strittig.


B2B (Business to Business): Lieferungen an Unternehmen
Bei Geschäftskunden gelten die Regelungen nach §346 des Handelsgesetzbuchs (HGB):
„Unter Kaufleuten ist in Ansehung der Bedeutung und Wirkung von Handlungen und Unterlassungen auf die im Handelsverkehr geltenden Gewohnheiten und Gebräuche Rücksicht zu nehmen.”
Da Unternehmen üblicherweise mit Frankaturen vertraut sind, wird erwartet, dass sie den Weitertransport selbst organisieren können.
Vor- und Nachteile der Lieferung frei Bordsteinkante
Wie bei jedem Liefermodell hat die Lieferung frei Bordsteinkante einige Vor- und Nachteile, die Sie kennen sollten, bevor Sie die unterschiedlichen Optionen als Käufer oder als Verkäufer nutzen.
Vorteile:
- Geringere Kosten für Käufer und Verkäufer
- Schnellere Lieferung durch Zeitersparnis für die Spedition und deren Lieferanten
- Zeit und Arbeitskräfte können besser kalkuliert werden
- Klare Haftungsabgrenzung für Transportunternehmen


Nachteile:
- Der Empfänger muss den Weitertransport selbst organisieren
- Privatkunden können Schwierigkeiten beim Transport haben
- Wetterbedingungen können Schäden an der Ware verursache
- Kein Versicherungsschutz für freiwillige Weitertransporte durch Spediteure
- Für Großstädte oder Innenstädte ist das Modell eher weniger geeignet
Beispiel: Falls Spediteure gegen Trinkgeld die Ware doch ins Haus tragen, entfällt ihr Versicherungsschutz. Im Schadensfall müssen sie selbst haften.
Zentrale Bedeutung des Liefertermins
Für eine reibungslose Lieferung frei Bordsteinkante spielt vor allem der Liefertermin eine entscheidende Rolle.
- Zunächst erhalten Sie einen Lieferzeitraum, innerhalb dessen die Zustellung erfolgt.
- Anschließend gibt der Transporteur einen konkreten Termin an, idealerweise mit ausreichend Vorlauf, sodass Sie sich darauf vorbereiten können.
- Falls erforderlich, sollten Sie Helfer oder Hilfsmittel (z. B. eine Sackkarre) organisieren, um den Weitertransport problemlos zu bewältigen.
Mögliche Konsequenzen bei Problemen mit dem Liefertermin
Falls der Liefertermin nicht eindeutig kommuniziert wird oder die Ware unerwartet früh oder spät ankommt, kann das zu Problemen führen:
- Juristische Folgen: Ware, die länger als nötig im öffentlichen Raum steht, gilt als Hindernis und kann ein Bußgeld nach sich ziehen. Falls Sie die Annahme verweigern, weil der Liefertermin nicht wie vereinbart eingehalten wurde, kann es zu Diskussionen über die Rücksendekosten kommen.
- Unangenehme Situationen mit Nachbarn: Falls große oder sperrige Gegenstände den Gehweg oder den Hauseingang blockieren, kann das zu Beschwerden führen.
- Witterungsschäden: Witterungseinflüsse wie Regen, Schnee, starke Hitze oder Frost können empfindlichen Produkten erheblichen Schaden zufügen. Besonders betroffen sind Elektrogeräte oder empfindliche Materialien wie Holz oder Wellpappe-Kartons.
Alternative Lieferarten im Vergleich
Lieferart | Beschreibung | Geeignet für |
Frei Haus | Lieferung bis zur Haustür | Pakete, kleine Möbel |
Frei Bordsteinkante | Lieferung bis zum Gehweg | Sperrige Güter, Maschinen |
Frei Verwendungsstelle | Lieferung an einen vorher festgelegten Ort (z. B. Wohnzimmer) | Schwere Möbel, Baustoffe |
Fazit
Die Lieferung frei Bordsteinkante ist eine verbreitete Versandmethode für große und sperrige Waren. Sie ermöglicht eine kostengünstige und effiziente Zustellung, stellt den Empfänger jedoch vor die Herausforderung, die Ware selbst weiter zu transportieren.
Daher ist es wichtig, sich im Voraus über die Lieferbedingungen zu informieren und gegebenenfalls Helfer oder Hilfsmittel zu organisieren. Falls Sie den Komfort einer Lieferung direkt in die Wohnung oder an eine bestimmte Verwendungsstelle wünschen, lohnt es sich, mit dem Händler über alternative Lieferoptionen zu sprechen.
FAQ
Häufige Fragen zur Lieferung frei Bordsteinkante
- Was bedeutet „Lieferung frei Bordsteinkante“ genau?
Die Ware wird bis zum nächstgelegenen Gehweg, die Einfahrt oder die Bordsteinkante der angegebenen Lieferadresse transportiert. Der Empfänger muss den Weitertransport selbst organisieren.
- Wie erkenne ich, ob meine Bestellung frei Bordsteinkante geliefert wird?
Diese Information finden Sie in der Produktbeschreibung, den Versandbedingungen oder den AGB des Verkäufers. Im Zweifel lohnt es sich, vorab beim Händler oder der Spedition nachzufragen.
- Muss ich beim Liefertermin anwesend sein?
Ja, in den meisten Fällen. Sie müssen den Erhalt der Ware bestätigen und sich um den weiteren Transport kümmern. Falls Sie verhindert sind, sollten Sie eine Vertrauensperson beauftragen oder mit der Spedition eine alternative Lösung abklären.
- Was passiert, wenn ich die Ware nicht rechtzeitig von der Bordsteinkante entferne?
Die Ware gilt als Hindernis im öffentlichen Raum. Das kann zu Bußgeldern führen oder dazu, dass die Spedition die Lieferung als nicht zustellbar betrachtet. In diesem Fall könnten zusätzliche Kosten für eine erneute Zustellung oder Lagerung entstehen.
- Kann ich gegen Trinkgeld die Ware bis in meine Wohnung bringen lassen?
In der Regel nicht. Die Speditionsmitarbeiter sind dazu angewiesen, die Ware nur bis zur Bordsteinkante zu liefern. Eine spontane Zusatzleistung ist nicht versichert, sodass bei Schäden weder der Spediteur noch der Händler haftet.