Die Verpackung ist ein Bestandteil fast jeden Produkts. Sie erfüllt
dabei mehrere Aufgaben. Zum einem schützt sie den Inhalt vor Stößen,
Kratzern oder Feuchtigkeit und zum anderen macht sie das Produkt
handlicher. Das gilt vor allem für kleine Stückgüter, Flüssigkeiten und
Schüttgüter.
Die Verpackung sorgt dafür, dass das Produkt sicher von Hersteller
zum Kunden gelangt. In der größeren Transportbox oder im LKW hält sie
den Raumverlust möglichst gering. Schließlich dient die Verpackung auch
der Information des Anwenders. Diese können von nüchternen Fakten bis zu Werbebotschaften aller Art aufgedruckt sein.
Eine besonders beliebte Ausführung der Verpackung ist die Faltschachtel. Sie ist die kleinste Verpackungseinheit
für ein Produkt. Die Faltschachtel wird deshalb besonders aufwendig
gestaltet. Das gilt sowohl für den Aufdruck, als auch für die
Formgebung.

Die Industrie bietet in puncto Faltschachtelform deshalb weitaus mehr an
als die Standard-Quader. Je nach Produkt werden diese auch in sechs- oder achteckigen Zylindern, Oktaedern oder sogar Ikosaedern (Zwanzig-Flächen-Würfel) verpackt. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Grundsätzliches: Welche Vorteile bringen Faltschachteln mit sich?
Faltschachteln sind eine preiswerte Möglichkeit, ein
Produkt bis zum erstmaligen Gebrauch sicher zu verpacken. Sie schützen
den Inhalt vor Stößen und Kratzern. Das ist vor allem während der
Produktion und des Transports wichtig. Da Faltschachteln auch eine repräsentative Aufgabe haben, werden sie zusätzlich mit einer Hülle aus dünnem Kunststoff versehen. Damit wird sichergestellt, dass der Aufdruck nicht zerkratzt und leserlich bleibt.
Faltschachteln gibt es in zahlreichen Formen und Ausführungen. Sie sind für leichte Inhalte konzipiert, sodass ihre Tragkraft begrenzt ist. Das ermöglicht den Designern jedoch eine nahezu unbegrenzte Kreativität, die sich zum Nutzen für die Markenbotschaft einsetzen lässt. Die Gestaltungsfreiheit
ist nicht nur auf den Aufdruck und auf die Formgebung begrenzt. Die
geringe Tragfähigkeit gestattet auch das Einbringen von Sichtfenstern
und anderen nützlichen oder ästhetischen Applikationen.
Unterscheidung zwischen maschinellem Falten und Falten von Hand
Je nach Typ kann das Aufstellen einer Faltschachtel zu einer
Herausforderung für Maschinen werden. Das gilt vor allem für Schachteln
mit komplizierten Verschlüssen. Wenn Laschen eingesteckt werden müssen,
kommt ein Faltautomat schnell an seine Grenzen.
Bei kleinen Serien, beispielsweise Saisonartikeln, ist das
Bereitstellen einer passenden Maschine häufig unwirtschaftlich. Dann
bleibt nur die manuelle Faltung. Dies ist zwar wesentlich langsamer, dafür können die Mitarbeiter auch komplexe Schachteln zuverlässig für die Befüllung vorbereiten. In der Praxis haben sich folgende Typen von Faltschachteln durchgesetzt:
- Kissenschachtel
- Faltschachtel mit Automatikboden
- Faltschachtel mit Einstecklasche
- Faltschachtel mit Steckboden
Die Kissenschachtel ist eine besonders funktionale Verpackung.
Sie besteht aus zwei Kartonblättern, die an der Seite durch zwei Paar
halbrunder Laschen ergänzt wird. Zum Aufstellen werden diese Laschen
nach Innen gedrückt. Das Ergebnis ist ein Behälter mit gebogenen
Außenwänden, deren Form an ein Kissen erinnert.
Die Kissenschachtel ist maschinell und manuell schnell herstellbar. Sie sieht gut aus und kann vielseitig bedruckt werden. Ihr Nachteil ist, dass sie aufgrund ihrer gebogenen Form keine Druckkräfte aufnehmen kann. Sie wird deshalb in ihren Umverpackungen stehend dicht verpackt.
Faltschachteln mit Automatikboden
sind besonders praktisch. Der Unterboden dieses Faltschachteltyps
entfaltet sich von alleine, sobald der flach zusammengelegte Karton zum
Behälter aufgestellt wird. Schachteln mit Automatikboden haben zudem
eine ausreichende Tragkraft, sodass sie auch schwere Inhalte zuverlässig transportieren können. Sie eignen sich ebenfalls gut für die manuelle und für die automatische Fertigung.
Schachteln mit Einstecklaschen sind in der Regel quaderförmig.
Ihre Ober- und Unterseite sind identisch. Sie bestehen aus zwei
Seitenlaschen und einer Decklasche, die durch einen Falz um die
Einstecklasche verlängert ist. Im Gegensatz zum Automatik- oder
Steckboden hat eine Faltschachtel mit Einstecklasche drei Elemente, die eine Last aufnehmen können.
Das macht diesen Typ nur für sehr leichte Produkte
geeignet. Ein üblicher Anwendungsfall sind Medikamente. Die Technik der
automatischen Schachtelaufstellung ist bei dem Einstecklaschen-Typ
außerordentlich faszinierend. Das präzise abgestimmte Ballett aus Saugern, Schiebern und Führungen gewährleistet eine gleichbleibende Qualität und einen hohen Ausstoß.
Eine Faltschachtel mit Steckboden
ist besonders tragfähig. Man unterscheidet bei diesem Faltschachteltyp
zwischen Norm-Steckböden und Sonderböden, wie beispielsweise für
Umzugskartons. Das Prinzip ist in beiden Fällen ähnlich. Der Boden wird
so ineinandergesteckt, dass er selbst stabilisierende Eigenschaften
erhält. Der normale Standard-Steckboden lässt sich zudem maschinell
verarbeiten. Sonder-Steckböden wie die von Umzugskartons werden hingegen
grundsätzlich von Hand montiert.
Der schnellste, günstigste und einfachste Weg eine Faltschachtel resistent gegen Feuchtigkeit zu machen ist Klebefolie. Diese gibt es in einer unbegrenzten Auswahl an Farben, Effekten, Texturen und Designs. Mit einer schönen Klebefolie machen Sie Ihre Faltschachtel nicht nur wasserabweisend, sondern auch besonders ästhetisch.
Kissenschachtel falten
Eine Kissenschachtel falten Sie mit folgenden Schritten:
- Karton flach auf einen Tisch legen.
- Obere seitliche Laschen mit Daumen und Zeigefinger umfalten, bis der Oberboden sich aufgewölbt hat.
- Untere seitliche Laschen mit Daumen und Zeigefinger umfalten. Jetzt wölbt sich auch der Unterboden.
Am besten nehmen Sie beim Herstellen von Kissenschachteln einen passenden
Behälter zur Hand. Dort stellen Sie die fertig gefalteten Schachteln
hinein. Sobald sie sicher stehen, können Sie die Oberseite wieder öffnen
und befüllen. Wenn Sie sie mit Schüttgütern beladen, befüllen Sie am besten
alle Schachteln schrittweise und gleichzeitig. So verhindern Sie, dass
die vollen Schachteln die benachbarte Leerschachtel eindrücken.
Automatikbodenschachtel falten
Eine Automatikschachtel stellen Sie so auf:
- Karton flach auf den Tisch legen.
- Die Oberseite mit beiden Händen nach oben heben. Der Karton stellt sich auf.
- Den automatisch aufgeklappten Boden von der Innenseite in Position drücken. So bleibt er stabil.
- Karton herumdrehen, befüllen und verschließen.
Faltschachtel mit Steckboden falten
Steckboden-Faltschachteln sind besonders stabil. Bei Norm-Steckböden gehen Sie folgendermaßen vor:
- Karton aufklappen und auf die Oberseite stellen.
- Die beiden dreieckigen Seitenlaschen einklappen.
- Die C-förmige Langlasche einklappen.
- Die gegenüberliegende trapezförmige Langlasche einklappen.
- Die rechteckige Spitze der trapezförmigen Langlasche in die Aussparung der C-förmigen Langlasche schieben.
- Karton richtig hinstellen, befüllen und verschließen.
Umzugskartons bauen Sie folgendermaßen auf:
- Karton aufklappen und auf die Oberseite stellen. Klappe Sie dazu die Deckel nach innen, so können sie nicht beschädigt werden.
- Die streifenförmigen Seitenlaschen nach innen klappen.
- Die Lasche hinter der Falz in den Schlitz zwischen den Seitenlaschen stecken.
- Vorgang mit der zweiten Langlasche wiederholen.
- Karton herumdrehen.
- Die Langlaschen hinter der Falz zur Seite klappen. Der Karton wird dadurch perfekt geformt und bekommt die volle Stabilität.
Achte bei Kartons mit Einsteckboden darauf, dass Sie diese nicht überladen.
10 kg sind bei Dauerbelastung als Maximalgewicht erlaubt. 15-20 kg sind
nur in Ausnahmefällen zulässig, wenn es sich nicht vermeiden lässt.
Faltschachtel mit Einstecklasche falten
Faltschachteln mit Einstecklaschen sind der am weitesten verbreitete Typ
für primäre Umverpackungen von Gütern. Ihre Tragkraft ist begrenzt, da
sie nur drei statt vier Laschen auf der Ober- und Unterseite haben. Ihr
Vorteil ist, dass man sie beidseitig öffnen kann. Sie bauen die
Faltschachtel mit Einstecklasche folgendermaßen auf:
- Karton aufklappen.
- Seitenlaschen auf einer Seite in die Mitte klappen.
- Langlasche mit Einstecklasche in den Schlitz zwischen gegenüberliegender Wand und Seitenlaschen stecken.
- Karton aufstellen, befüllen und verschließen.
Faltschachteln mit Einstecklaschen sind auch ein guter Anfang, wenn Sie sich einmal selbst an die Faltschachtel-Herstellung herantasten
möchten. Alles was Sie brauchen, sind ein scharfes Messer, ein Lineal,
ein Karton und etwas Kleber. Das Herstellen von Faltschachteln kann aber
ein äußerst kreatives Hobby werden, mit dem Sie sogar Geld verdienen
können.
Origami-Faltschachteln für besondere Anlässe
Wenn Sie schon Bastelerfahrung mit Faltschachteln haben, dann können Sie auch den nächsten Schritt wagen: Bastelanleitungen für
Origami-Faltschachteln sind im Internet zahlreich vorhanden. Sie eignen
sich besonders gut als Geschenkverpackungen. Damit können Sie für kleines Geld besonderen Menschen ein großartiges Präsent zum Geburtstag oder zu Weihnachten machen.
Hierbei sind deiner Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Bereits
einfache Pyramiden mit dreieckiger Grundfläche heben sich angenehm vom
sonstigen Einerlei der quaderförmigen Faltschachteln ab.
Diese selbst gebastelten Geschenkverpackungen sind ideal für Präsente, die ebenfalls aus deiner Hand stammen. Schmuck, Seife oder Kerzen
können Sie genauso mit viel Fantasie und wenig Geld selbst herstellen.
Damit ergänzen sich Faltschachtel und Präsent in perfekter Weise.
Wenn Sie hochwertigen und starken Karton verwenden, kann die Faltschachtel auch als dauerhafter Aufbewahrungsort dienen. Mit einer wasserfesten Beschichtung, beispielsweise durch eine schöne Klebefolie, schützen Sie den Karton zudem vor Feuchtigkeit und machen ihn leicht zu säubern.
Fazit
Faltschachteln selbst zu bauen kann ein faszinierendes Hobby werden.
Neben dem Bauen ist auch das Dekorieren und Gestalten einer Schachtel
äußerst befriedigend. Was mit einfachen, quaderförmigen Schachteln mit
Einstecklaschen beginnt, lässt sich über die Origami-Schachteln beliebig erweitern.
Achte nur beim Basteln auf die Sicherheit. Skalpell und Schere sollten
stets scharf sein, sodass Sie nicht abrutscht und sich schneiden. Wir
wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken dieses tollen Hobbys.
FAQ
Kann man Faltschachteln selbst bauen?
Wenn Sie eine
Faltschachtel selbst bauen möchten, empfehlen wir Ihnen, mit den
Normalschachteln mit Einstecklasche zu beginnen. Achte beim Anzeichnen
und Ausschneiden auf die größtmögliche Präzision. Nicht parallele Kanten
führen immer zu einem schiefen, unschönen Ergebnis. Wie bei jedem Hobby
macht hier die Übung den Meister. Wenn Sie die Faltschachtel mit
Einstecklasche gut beherrschen, können Sie sich an anspruchsvollere
Designs wagen. Ihrer Fantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt.
Welche Faltschachtel sind die stabilsten?
Faltschachteln,
die ohne äußeren Support verwendet werden sollen, sind mit einem
Einsteckboden besonders stabil. Das gilt vor allem für das
Umzugskarton-Design. Achte aber darauf, dass Sie einen Karton nicht mit
mehr als 20 kg belädst, wenn Sie ihn per Hand versetzen wollen. Für
schwerere Produkte wähle palettierte Behälter, die Sie mit einem Stapler
oder einem Kran anheben können.
Lohnt sich die manuelle Herstellung von Faltschachteln?
Faltschachteln
mit Einstecklaschen oder Automatikboden lassen sich heute sehr
effizient maschinell verarbeiten. Eine manuelle Arbeitskraft schafft den
Ausstoß dieser Maschinen in keinem Fall. Sobald große Stückzahlen
gefordert sind, sollten Sie deshalb die passende Maschine verwenden, um
Ihre Faltschachteln in ausreichender Menge und gleichbleibender
Qualität zu erhalten.