Druckdaten
Druckdaten
Was muss ich beim Erstellen einer Druckdatei bezüglich Schriften beachten?
Alle Schriften müssen vollständig oder als Untergruppen in das Druckdaten-Dokument eingebettet oder in Pfade konvertiert werden, um Darstellungsprobleme mit der Laufweite (Abstand der Zeichen) oder dem Schriftbild zu vermeiden. Dies gilt auch für Standardschriften wie Arial, Helvetica, Times New Roman oder Verdana.
Die empfohlene Mindestschriftgröße sollte 5 pt betragen. Bei negativen Schriften sollte die empfohlene Mindestschriftgröße bei 6 pt liegen, unter Berücksichtigung der Strichstärke. Bei Schriften mit sehr feinen Strichstärken muss darauf geachtet werden, dass diese eine entsprechend große Schriftgröße habe. Vor allem, wenn diese in negativ gedruckt werden sollen. Ist dies nicht der Fall, kann es passieren, dass diese feinen Schriften im Druck nicht mehr klar und lesbar dargestellt werden. Bitte legen Sie schwarze Texte nicht in CMYK an, sondern nur im Schwarzkanal.
Die empfohlene Mindestschriftgröße sollte 5 pt betragen. Bei negativen Schriften sollte die empfohlene Mindestschriftgröße bei 6 pt liegen, unter Berücksichtigung der Strichstärke. Bei Schriften mit sehr feinen Strichstärken muss darauf geachtet werden, dass diese eine entsprechend große Schriftgröße habe. Vor allem, wenn diese in negativ gedruckt werden sollen. Ist dies nicht der Fall, kann es passieren, dass diese feinen Schriften im Druck nicht mehr klar und lesbar dargestellt werden. Bitte legen Sie schwarze Texte nicht in CMYK an, sondern nur im Schwarzkanal.
Fragen unter Druckdaten
- Welche Vorgaben muss ich beim Anlegen meiner Druckdaten beachten?
- Gibt es Einschränkungen für die Dateibenennung?
- Darf ich Marken und Hilfslinien in meinen Druckdaten verwenden?
- Welche Vorgaben muss ich bei der Erstellung von PDF-Druckdaten beachten?
- Kann ich meine Druckdatei direkt als PDF anlegen?
- Was muss ich beim Erstellen einer Druckdatei bezüglich Linien beachten?
- Kommentare & Formularfelder
- Seitenausrichtung & Leserichtung


