Fertigung nach MaßFertigung nach Maß
Produktion in RekordzeitProduktion in Rekordzeit
QualitÀt seit 1961QualitÀt seit 1961
Persönliche KundenberatungPersönliche Kundenberatung
logo

Marketing auf dem Etikett - Was macht ein gutes Firmenlogo aus?

Ein schönes Etikett auf der Verpackung ist ein optisches Highlight. Das Etikett dient als Verzierung, als Marketinginstrument und als InformationstrÀger zugleich.

Etikett in verschiedenen Designs fĂŒr das Marketing

Warum werden Etiketten fĂŒr das Marketing genutzt?

Bei einem Etikett handelt es sich um ein Hinweisschild, welches sich auf dem Produkt oder an der Verpackung nach Maß befindet. Eine alternative Bezeichnung ist Label.

  1. Es enthÀlt wichtige Informationen zum Produkt.
  2. Das Label ist ein WerbetrĂ€ger fĂŒr Marken.
  3. Das Etikett verschönert die Optik.

Definition: Informationen auf dem Etikett

Auf dem Etikett werden Informationen aufgebracht, die fĂŒr den Kunden von Belang sind und ihm vor dem Kauf sowie nach dem Kauf dienlich sind:

  • Preis
  • Mindesthaltbarkeitsdatum
  • Adresse des Herstellers
  • Gefahrenhinweise
  • Transporthinweise
  • Gebrauchsanleitungen, wie Textilpflegesymbole
  • Nennung der Marke
  • Logo
  • Kurzer Werbeslogan
  • Foto/Bild

Durch das Etikett sind marketingtechnische Möglichkeiten zur Kommunikation mit dem Kunden realisierbar. Über die Nennung des Markennamens und die PrĂ€sentation des Logos findet ein werbender Effekt statt. Das Produkt erlangt die Aufmerksamkeit des Kunden, wenn der Kunde das Logo oder die Marke wiedererkennt.

Durch Etiketten wird die Unterscheidbarkeit der Produkte gewĂ€hrleistet. Ihr Produkt hebt sich von anderen Produkten ab, wodurch der Wiedererkennungswert steigt. AbhĂ€ngig vom Anbringungsort und der GrĂ¶ĂŸe des Etiketts entsteht ein direkt werbender Effekt, indem die Aufmerksamkeit des Konsumenten auf das Produkt gelenkt wird und der Kunde von den Vorteilen des Produktes ĂŒberzeugt wird.

Frau liest Etikett auf Milchflasche

Das Etikett auf GetrĂ€nkeflaschen beispielsweise enthĂ€lt werbewirksame Angaben wie "zuckerfrei" oder "frei von kĂŒnstlichen Geschmacksstoffen".

Logo auf das Etikett - sinnvoll?

Das Logo reprÀsentiert Ihr Unternehmen oder Ihre Marke beziehungsweise Ihr Produkt. Es handelt sich um ein grafisches Zeichen, welches als reine Bildmarke, Wortmarke oder Wort-Bild-Marke konzipiert sein kann. Als TrÀger der IdentitÀt des Rechteinhabers vertritt das Logo Ihr Unternehmen.

Es ist Bestandteil des visuellen Erscheinungsbildes, des Corporate Designs. Die Konzeption der Corporate Identity (= UnternehmensidentitÀt) beinhaltet den Entwurf des Logos. So einzigartig das Logo ist, so eng ist es mit Ihrem Unternehmen verbunden.

Als grafisches Zeichen ist das Logo vom Kunden visuell schnell erfasst und daher perfekt fĂŒr die Anbringung auf dem Etikett geeignet. LĂ€sst der Kunde am Point of Sale (beispielsweise im GeschĂ€ft) den Blick ĂŒber das Regal mit verschiedenen Produkten schweifen, dann erregt das Logo auf dem Etikett seine Aufmerksamkeit.

Ihr guter Name wird durch das Logo reprÀsentiert, der Kunde gewinnt Vertrauen in das Produkt, da er es mit Ihrem Unternehmen verbindet.

Reine Bildmarken bestehen zumeist aus einfachen Bildern oder einfachen Symbolen. Sie können sich fĂŒr Umrisse einer Figur - beispielsweise eines Tieres - oder fĂŒr ein kreatives Symbol entscheiden. Die Wortmarke enthĂ€lt die visuelle Darstellung eines Wortes, zumeist des Unternehmensnamens. Wort-Bild-Marken kombinieren Bilder und Wörter, meistens ein Bild mit dem Unternehmensnamen.

Produktberater Etiketten

"Eine Welt ohne Etiketten? FĂŒr mich unvorstellbar!"

Ob einfaches Rollen- oder mehrlagiges Spezialetikett - ich bin Ihr Ansprechpartner, wenn es um Materialien, Haftung und Veredelung von Etiketten fĂŒr Pharma, Kosmetik, Food, Chemie und viele weitere Branchen geht. 

Sie haben Fragen zu unseren hochwertig produzierten Etiketten?

Ich helfe Ihnen gerne persönlich weiter.

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschĂŒtzt und es gelten die Google- Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.

Entdecken Sie unsere Etiketten! 

Die 4 Kriterien fĂŒr ein gutes Logo

Das Logo vermittelt auf subtile Weise Emotionen an den Kunden. Es weckt Assoziationen zu Ihrem Unternehmen. In dem Logo verschlĂŒsseln Sie keine Unternehmensinformationen, sondern Sie reprĂ€sentieren die UnternehmensidentitĂ€t.

KIWI & friends Logo - Einzigartigkeit
  • VerstĂ€ndlichkeit: Das Logo gibt auf kompakte Weise die Aussage der Marke wieder - abstrakt und dennoch erkennbar. Wichtig ist, dass die Zielgruppe die Botschaft versteht und die gewĂŒnschten Emotionen erfĂ€hrt.
  • Einzigartigkeit: Durch das Logo grenzt sich Ihr Unternehmen von der Konkurrenz ab. Versuchen Sie nicht, Logos von anderen Unternehmen nachzubauen. Sie wĂŒrden die Einzigartigkeit verlieren. Es muss sich um kein komplexes Logo handeln, eine einfache Form ist ausreichend, wenn die gewĂŒnschte Wirkung erzeugt wird.
  • Wiedererkennbarkeit: Aus der Einzigartigkeit entwĂ€chst die Wiedererkennbarkeit.
  • Reproduzierbarkeit: BerĂŒcksichtigen Sie, dass das Logo nicht nur auf dem Etikett, sondern auch in weiteren Medien wie dem Internet oder im TV dargestellt wird. Das Logo sollte in verschiedenen GrĂ¶ĂŸen gut erkennbar sein.
Kiwi Logo Aufdruck - Wiedererkennbarkeit

Das Logo an das Unternehmen individuell anpassen

Der Entwurf des Firmenlogos ist ein Prozess, der mit der Analyse Ihres Unternehmens beginnt. Überlege, welche Eigenschaften Ihr Unternehmen auszeichnen und was die Kunden von Ihrem Unternehmen erwarten. FĂŒr die Konzeption stehen Ihnen unterschiedliche Gestaltungselemente zur VerfĂŒgung, die Sie in kombinierter Form nutzen:

TonalitÀtFarbeSchriftFormenMetapher
jugendlich, verspielt, frech, seriös, witzig, ĂŒberraschend u.v.m. Rot = Kraft und Dynamik

Grau und Blau = SeriositÀt und Wahrheit

Gelb steht fĂŒr Freundlichkeit und VerlĂ€sslichkeit


Serifenschrift = Tradition, SeriositÀt

Schreibschrift = Leichtigkeit, KreativitÀt, Verspieltheit

Groteskschrift = Modern
Kreis = Geschlossenheit

Dreieck = Solides Fundament, BegrĂŒndetheit
Baum = Naturverbundenheit

Feder = Schreiben, Leichtigkeit

Dach = Vereinigung, Schutz, ZusammenfĂŒhrung

Jedes Element beinhaltet spezifische Ausdrucksmöglichkeiten. BerĂŒcksichtige auch die Wirkung der Kombination verschiedener Elemente, beispielsweise von Form und Farbe. Ein gelber Kreis erzeugt eine andere Wirkung als ein rotes Dreieck.

Emotionen beim Kunden wecken

Das Logo ist Bestandteil des Corporate Designs. Achten Sie auf die Harmonie aller Werbebotschaften, die Ihr Unternehmen sendet. Der Firmenname, das Logo und die Slogans sind sorgfÀltig aufeinander abgestimmt. Der Kunde nimmt Ihr Unternehmen ganzheitlich war, er erhÀlt einen Gesamteindruck.

Visuelle Elemente wie das Logo werden vom menschlichen Gehirn schnell und oftmals auch unbewusst erfasst. Der Mensch verbindet Farben und Formen mit bestimmten Emotionen, sodass er Sympathie oder Antipathie zum Logo entwickelt.

Kulturelle Aspekte sind in diesem Kontext von entscheidendem Belang. Jede Kultur besitzt ihre individuellen Symbole, die fĂŒr die Menschen eine Aussage enthalten. Sie entwerfen Ihr Logo fĂŒr Ihre aktuelle Zielgruppe. Planen Sie die Expansion auf einen auslĂ€ndischen Markt? Dann informieren Sie sich im Vorfeld ĂŒber die dort bekannten Symbole, sodass Sie negative Assoziationen bei den Kunden vermeiden.

Ein Symbol, welches in Deutschland mit positiven Emotionen belegt ist, kann in einem anderen Land unter UmstÀnden negative Emotionen hervorrufen. Die Auseinandersetzung mit fremden Kulturen ist beim internationalen Marketing unumgÀnglich.

Metaphern sind oftmals kulturbezogen, sie können aber auch kulturĂŒbergreifend funktionieren. Es kann unter UmstĂ€nden erforderlich sein, bei der Expansion auf internationale MĂ€rkte Anpassungen am Logo vorzunehmen.

unterschiedliche Kulturen und internationales Marketing

Tipps fĂŒr die Gestaltung des Logos

Verwenden Sie höchstens zwei Farben:

Das Logo sollte nicht zu viele unterschiedliche Farben enthalten. Es muss im GedÀchtnis des Kunden verbleiben und schnell erfasst und zugeordnet werden können.

Das Logo sollte in Farbe und in Schwarz-Weiß gut darstellbar sein:

Sie drucken Ihr Logo nicht nur auf Etiketten, sondern auch auf anderen Medien. WĂ€hlen Sie ein farbiges Logo, dann muss das Logo auch bei Schwarz-Weiß-Druck gut zu erkennen sein. Die Wirkung ist zwar abhĂ€ngig von der Darstellung in Farbe oder in Schwarz-Weiß, die VerstĂ€ndlichkeit der enthaltenen Werbebotschaft darf jedoch nicht verloren gehen.

EinprÀgende Wirkung des Etiketts in das GedÀchtnis

Das Logo prÀgt sich im GedÀchtnis ein:

Ein angebissener Apfel, ein goldenes M - wenn Sie diese Worte lesen (beziehungsweise die dazugehörigen Bilder sehen) dann werden unweigerlich Assoziationen zu den sich dahinter verbergenden Marken gezogen. Das Logo enthÀlt einfache Symbole, die von den Kunden im GedÀchtnis gespeichert werden.

BerĂŒcksichtigen Sie beim Entwurf des Firmenlogos die rechtlichen Aspekte, vor allem bezĂŒglich der deutschen Markenverordnung. In § 7 der deutschen Markenverordnung sind die Grundlagen zu Wortnamen beschrieben. In § 8 werden Wort-Bild-Marken und Bildmarken thematisiert. Das Logo darf nicht anderen geschĂŒtzten Logos nachempfunden sein. Die Markenrechte anderer Unternehmen mĂŒssen geschĂŒtzt werden. Damit Ihr Logo im rechtlichen Sinne schĂŒtzenswert ist, muss es unverwechselbar sein.

Fazit

Ein gutes Logo ist individuell auf Ihr Unternehmen angepasst, besitzt einen hohen Wiedererkennungswert, ist einzigartig und weckt positive Emotionen bei den Konsumenten. Bringen Sie das Logo auf der Verpackung wie z.B. der PrimÀrverpackung an und nutzen Sie den positiven Werbeeffekt, der durch das Firmenlogo entsteht. Langfristig betrachtet fördern Sie den Markenwert und den Wiedererkennungswert.

FAQ

  1. Was ist ein Logo?
    Ein Logo reprÀsentiert eine Marke oder ein Unternehmen. Es besteht entweder aus Text, aus Bildern oder aus einer Kombination von Text und Bild.
  2. Wie entwerfen Sie ein Logo fĂŒr die Firma?
    Sie entwerfen das Logo individuell auf Ihr Unternehmen bezogen. Analysieren Sie Ihr Unternehmen und Ihre Zielgruppe. Arbeiten Sie mit gestalterischen Elementen wie Farbe, Formen und Symbolen.
  3. Wie nutzen Sie das Logo fĂŒr das Marketing?
    Das Logo reprÀsentiert Ihr Unternehmen. Es ist einzigartig, unternehmensbezogen und wiedererkennbar.