Druckdatenanforderungen für Beutelverpackung

Stanzkonturen
Die Beutelverpackung in unserem Online-Kalkulator konfigurieren und die Stanzkontur als Vorlage zur Erstellung der Druckdaten zusenden lassen.
Die Konturen sind in Volltonfarbe mit dem Namen "Stanze" angelegt und auf "überdrucken" gestellt.
Zipper
Bei einer Beutelverpackung mit Zipper sollten in diesem Bereich keine wichtigen Elemente platziert werden.
Anschnitt
Damit die Beutelverpackung eine perfekte Schnittkante erhält, müssen Elemente (Hintergrundbild, Hintergrundfarbe etc.) mindestens 3 mm über die Stanzkontur hinaus angelegt werden.
Endformatrahmen
Der Endformat-Rahmen gibt die Maße des fertig gedruckten Produkts (ohne den Anschnitt) an und entspricht der Größe der Stanzkontur.
Boden
Für den Beutelboden eines Doypacks sollten Verzerrungen beim Befüllen berücksichtigt werden. Wichtige Elemente wie Logos oder Texte dürfen nicht nahe an Faltkanten oder Schweißnähte platziert werden. Gleichmäßige Designs und Sicherheitsabstände gewährleisten eine optimale Darstellung.
Bitte beachten Sie folgende allgemeinen Anforderungen bei der Erstellung Ihrer Druckdaten.

Format PDF/X-4:2010
Bitte speichern Sie Druckdaten als PDF im Format PDF/X-4:2010 ab.
Vermeiden Sie folgende Datenformate:
.docx / .ppt / .ai / .eps / .jpg / .png / .tiff

Überdrucken / Aussparen
Beim Überdrucken wird das obere Element direkt auf das untere gedruckt, und beide Farben mischen sich. Beim Aussparen wird das untere Element für den Bereich des oberen Elements „freigelegt“, und die Farbe bleibt in ihrer Reinform erhalten.

Schriften einbetten
Bitte betten Sie alle verwendeten Schriften in die Druckdaten ein. Alternativ können Sie die in Ihrem Layout verwendeten Schriften in Kurven / Pfade umwandeln.

Farbraum CMYK
Die Druckbranche arbeitet mit dem Farbraum CMYK (Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz). Legen Sie Ihre Dateien in diesem Farbraum an. RGB (Rot, Grün, Blau) wird für die Ansicht am Bildschirm verwendet, kann aber nicht gedruckt werden.

Sonderfarben (Pantone oder HKS)
Verwenden Sie die original Farbbezeichnungen der Pantone oder HKS-Farbtabelle. Die Umrechnung in CMYK erfolgt an der Druckmaschine. Sonderfarben können nur im konventionellen Druck verwendet werden. Beim Digitaldruck wird im Farbraum CMYK gedruckt – Sonderfarben werden nur simuliert.

Schriftgröße
Die Schriftgröße sollte min. 5 pt betragen. Bei ausgesparten Schriften empfehlen wir eine Größe von min. 6 pt.

Farbauftrag
Der maximale Farbauftrag sollte 300 % nicht übersteigen. Schwarz sollte aus reinem Schwarz (100 % K) aufgebaut sein. Vor allem bei Schriften, Barcode und großen Farbflächen.

Bildauflösung min. 300 dpi
Verwenden Sie nur hochauflösende Bilder mit, je nach Bildgröße, mindestens 300 dpi (dots-per-inch). Bilder mit weniger DPI, z.B. niedrig aufgelöste Bilder aus dem Internet, können nicht klar gedruckt werden und erscheinen im Druck „verpixelt“ (unscharf).

Linienstärke
Achten Sie bei grafischen Elementen und Schriften bitte auf die Linienstärke von min. 0,5 pt. Bei negativ dargestellten/ausgesparten Elementen empfehlen wir stärkere Linien von min. 1 pt.

Sicherheitsabstand
Halten Sie einen Sicherheitsabstand von mindestens 3 mm zum Rand Ihrer Druckdaten (Stanze / Rillung / Perforation) ein. Da die Beutel nebeneinander produziert werden, sollten Elemente, die sich nicht auf gleicher Höhe auf der Gegenseite (links/rechts) fortsetzen ebenfalls 3 mm Abstand zur Kante haben – sonst kann es durch maschinenbedingte Toleranzen zu leichten Versätzen kommen.

Anschnittrand / Überfüllung
Um „Blitzer“ in Materialfarbe zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen einen Randanschnitt von 2 mm anzulegen.

HPI-White
Damit Druckfarben auf transparenten oder metallischen Materialien, sowie braunem Kraftpapier kräftig und farbintensiv wirken, sollte dort weiß unterdruckt werden. Definieren Sie dafür in Ihrer Druckdatei eine Volltonfarbe mit dem Namen „HPI-White“ und weisen Sie ihr eine helle Farbe (z. B. 20 % Cyan) zu. Legen Sie farbige Elemente (z. B. Logos, Bilder oder Texte) passgenau über die „HPI-White“ Flächen und stellen Sie diese Elemente auf „Überdrucken“.

